|
|
|
Feldmesse auf dem Waltherplatz für die in Bozen stationierten Ulanen und die Bozner Standschützenkompanie am Namenstag von Kaiser Franz Joseph. Bozen, 4. Oktober 1914
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 901
|
|
|
Stacheldrahtverhau einer italienischen Stellung. Östliches Pasubio-Plateau, Winter 1916/17
Sammlung Gunther Langes, Nr. 16
|
|
|
|
|
Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee mit einem Geschütz vor dem Dante-Denkmal in Trient. Trient, 1915-1918
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 589
|
|
|
Das Militär bediente sich der russischen Kriegsgefangenen nicht nur bei Infrastrukturmaßnahmen, etwa dem Bahn- oder dem Straßenbau, sondern auch zum Transport von Geschützen im hochalpinen Gelände (hier ein Geschütz M75), so etwa am Ortlermassiv. Ortler, Sommer 1917
Bildarchiv Franz Haller, Nr. 2
|
|
|
|
|
Auf dem Weg zur Ocaña, nach Aranjuez. Dosbarrios, A4/E5, März 1939
Bildarchiv Guglielmo Sandri, Nr. 3795
|
|
|
Das auf die Königsspitze gerichtete Geschütz M75 auf dem Ortler-Gipfel auf 3905 Metern Ortler, Juni 1917
Bildarchiv Franz Haller, Nr. 22
|
|
|
|
|
Simulierter Angriff: italienische Legionäre mit leichtem Granatwerfer in Gefechtspose, einer der Soldaten dreht sich gerade eine Zigarette. Medina de Pomar/Villarcayo, 21. Juni - 22 September 1937
Bildarchiv Guglielmo Sandri, Nr. 477
|
|
|
Artilleriestellung in einem Felsstollen. Monte Cristallo, 1915-1917
Collezione Gunther Langes, Nr. 152
|
|
|
|
|
Wachtposten. Im Hintergrund der Monte Brione und der Gardasee. Rocchetta, 1915-1918
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 532
|
|
|
Scharfschützen und Maschinengewehrschützen in einem simulierten Gefecht. Rocchetta, 1915-1918
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 356
|
|
|
|
|
Bergführer vor der „Andreas-Hofer-Kaverne“. Bocca di Saval, 1915-1918
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 484
|
|
|
Materialseilbahn zwischen Cima Rocchetta und Rocchetta Alta. Cima Rocchetta, 1915-1918
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 518
|
|
|
|
|
Einsatz von Hundeeinheiten zum Materialtransport. Meran, April 1917
Bildarchiv Franz Haller, Nr. 289
|
|
|
Soldaten bei der Feldbäckerei Nr. 129. Meran, Neustädterhof, 29. Jänner - 6. Februar 1918
Bildarchiv Franz Haller, Nr. 276
|
|
|
|
|
Frauen und Kinder in der Warteschlange vor einer Verkaufsstelle für rationierte Lebensmittel. Meran, 9. Juni 1918
Bildarchiv Franz Haller, Nr. 262
|
|
|
Bronze war ein wichtiger Rohstoff für den strategisch zentralen Geschützguss. Da mit der Seeblockade eine ausreichende Versorgung bei den Mittelmächten nicht mehr gegeben war, musste man bald zu Requirierungen greifen, wobei auch zahlreiche Glocken eingeschmolzen wurden. Pferdefuhrwerk mit zwei Kirchenglocken vor der Meraner Nikolaus-Pfarrkirche 22. November 1917
Fotoarchiv Franz Haller, Nr. 285
|
|
|
|
|
Ein Reporterteam des EIAR interviewt einen Soldaten des 132. Panzergrenadierregiments „Ariete“. Nordafrika, Februar/März 1942
Bildarchiv Franco Cremascoli, Nr. 4/27
|
|
|
Leiche eines Gefallenen. 1. März 1938 - 31. Mai 1938
Bildarchiv Guglielmo Sandri, Nr. 1763
|
|
|
|
|
In Bozen räumten zurückflutende Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee vor dem Besteigen der hoffnungslos überfüllten Züge in Richtung Brenner noch eilig die Lebensmittelspeicher leer. Bozen, Bahnhof, 5. November 1918
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 239
|
|
|
Ein Arbeiter entfernt das Mosaik des österreichischen Doppeladlerwappens von einem der stadtseitigen Pfeiler der Postbrücke. Meran, 1922
Bildarchiv Franz Haller, Nr. 271
|
|
|
|
|
Aus "Algund" wird "Lagundo". Algund, 13. Mai 1919
Bildarchiv Franz Haller, Nr. 301
|
|
|