|
|
|
Luftaufnahme des Platzes.
Foto Excelsior – Varini, Nr. 705
|
|
|
Bozner Standschützen zusammen mit dem Bürgermeister Julius Perathoner und Vertretern lokaler Behörden bei der Segnung der Regimentsfahne. 27. November 1914
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 100
|
|
|
|
|
Bozner Standschützen zusammen mit dem Bürgermeister Julius Perathoner und Vertretern lokaler Behörden bei der Benagelung der Regimentsfahne. 27. November 1914
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 105
|
|
|
Feldmesse auf dem Waltherplatz für die in Bozen stationierten Ulanen und die Bozner Standschützenkompanie am Namenstag von Kaiser Franz Joseph. Bozen, 4. Oktober 1914
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 901
|
|
|
|
|
Kronprinz Umberto II. von Savoyen wird von örtlichen Behördenvertretern empfangen. 29./30. April 1924
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 598
|
|
|
Militäraufmarsch im Rahmen der Feier der sogenannten Leva fascista. 1932
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 825
|
|
|
|
|
Eine Gruppe Meraner Radler auf Rundfahrt feiert die Ankunft in Bozen. 30. April 1940
Bildarchiv Sisto Sisti, Nr. 1827
|
|
|
Ein folkloristischer Umzug: Musikkappelle mit jungen Burschen und Männern in traditioneller Kleidung zieht über den Platz Walther-von-der-Vogelweide-Platz, Bozen, 1952
Archiv Foto Excelsior, 5362
|
|
|
|
|
Nach Abbruch des alten Sparkassengebäudes beim Stadthotel erweitert sich die Sichtachse des Platzes bis in die Silbergasse und den Kornplatz. 1948
Foto Excelsior – Varini, Nr. 772
|
|
|
Nach der Neuerrichtung des Sparkassengebäudes erhält der Platz seine aktuelle Ausdehnung. 1955–1965
Sammlung Bruschi, Nr. 7
|
|
|
|
|
Mit Fortschreiten der Bauarbeiten an der Garage nehmen die drei Tiefgeschoße allmählich Form an. 1984
Foto Excelsior – Varini, Nr. 555
|
|
|
Nach Unterzeichnung des Waffenstillstandes ziehen sich österreichisch-ungarische Truppen von der Südwestfront mit Train Richtung Norden zurück und machen hier Zwischenstation mit Feldküche. November 1918
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1393
|
|
|
|
|
Ein Panzer der deutschen Wehrmacht überwacht den Platz. 1943
Bildarchiv Renate Wetjen, Nr. 51
|
|
|
Drei junge Frauen in Tracht auf einem geschmückten Umzugswagen anlässlich der Eröffnung der 5. Bozner Mustermesse. 21. September 1952
Foto Excelsior – Varini, Nr. 5322
|
|
|
|
|
Der Platz und die diesen umgebenden Bauten sind von den Kriegseinwirkungen gezeichnet. September 1943–Mai 1945
Sammlung Dieter und Rainer Rohr, Nr. 3
|
|
|
Die bedrückende Atmosphäre auf dem Platz nach einem Bombenangriff durch alliierte Flieger. September 1943–Mai 1945
Sammlung Dieter und Rainer Rohr, Nr. 13
|
|
|
|
|
Die Bozner Standschützen defilieren vor dem Bürgermeister Julius Perathoner und Offizieren. 27. August 1914
Archiv Ferrari – Branzoll, Album 64, Nr. 16
|
|
|
Österreichisch-ungarische Militärangehörige inspizieren Fahrzeuge vor der Abfahrt. 1914–1917
Sammlung Pfeiffersberg, Nr. 92
|
|
|
|
|
Ein Mitglied des Sicherungs- und Ordnungsdiensts (SOD) bewacht einen Blindgänger. 1943–1945
Bombenschäden in Bozen, Nr. 12
|
|
|
Mädchen und Buben in Tracht beim Umzug anlässlich der Eröffnung der 5. Bozner Mustermesse. Einige der Zuschauer besetzen sogar Dächer der umliegenden Gebäude. 21. September 1952
Foto Excelsior – Varini, Nr. 5349
|
|
|
|
|
Der Platz als touristisches Schaufenster der Stadt: Empfang von Reisenden im Hotel Greif. 1930
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 173
|
|
|
Mitglieder der Opera Nazionale Balilla defilieren anlässlich der Eröffnung des 2. Concorso Nazionale Avanguardisti Moschettieri. 28. April 1937
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 846
|
|
|
|
|
Die Endstation der Straßenbahnlinie, die seinerzeit die Altstadt mit dem Stadtviertel Gries verband. 1947
Sammlung Guido Fontanesi, Nr. 1049
|
|
|
Der vor Beginn der Aushubarbeiten zur Errichtung der Tiefgarage geräumte Platz. 1984
Foto Excelsior – Varini, Nr. 266
|
|
|
|
|
Das österreichische Kaiserpaar Karl I. und Zita von Bourbon-Parma besuchen die Bozner Altstadt in Begleitung des Bürgermeisters Julius Perathoner, hoher Würdenträger und Militärs. 17. April 1917
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1896
|
|
|
Eine Menge verfolgt eine Schauübung der Freiwilligen Feuerwehr im Rahmen einer Veranstaltung. 1900–1929
Sammlung Gunther Langes, Nr. 134
|
|
|
|
|
Militärs und Zivilpersonen versammeln sich zur Feier der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an das Königreich Serbien. 31. Juli 1914
Sammlung Gunther Langes, Nr. 135
|
|
|
Aufmarschierte Verbände des österreichisch-ungarischen Heeres anlässlich der Namenstagfeier für Kaiser Franz Josef. 4. Oktober 1914
|
|
|
|
|
Offiziere und Soldaten des österreichisch-ungarischen Heeres sowie Zivilpersonen im Gebet bei einer Feldmesse. 1917
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1794
|
|
|
Kaiser Karl I. grüßt die anwesende Menge von seinem offenen Wagen aus. 1917
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1791
|
|
|
|
|
Der zelebrierende Geistliche, umringt von den Buschauffeuren, beginnt mit der Segnung der neuen Linienbusse der Städtischen Verkehrbetriebe SASA (Società Autobus Servizi d’Area). 1950
Foto Excelsior – Varini, Nr. 1110
|
|
|
Der Versuch der Alliierten, die über den Brenner und Bozen laufenden Nachschublinien durch Bombardierungen zu unterbrechen, ziehen auch den Platz und die umstehenden Gebäude schwer in Mitleidenschaft. 1943–1945
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1944
|
|
|
|
|
Das Projekt zur Verkehrsberuhigung der Innenstadt wird Wirklichkeit: Beginn der Aushubarbeiten für die Errichtung der Tiefgarage. 1984
Foto Excelsior – Varini, Nr. 520
|
|
|
Nachdem es unter dem faschistischen Regime verbannt worden war, kehrt das Denkmal für Walther von der Vogelweide an seinen angestammten Platz zurück. 1984
Foto Excelsior – Varini, Nr. 561
|
|
|
|
|
Österreichisch-ungarisches Militär in Aufstellung. 1914–1918
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1736
|
|
|
Österreichisch-ungarische Militärangehörige beim Zubereiten ihrer Mahlzeit auf einer improvisierten Feuerschale. November 1918
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1394
|
|
|
|
|
Der Platz wird vor dem Besuch des italienischen Königs Viktor Emanuel III. festlich geschmückt. 13. Juli 1926
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 188
|
|
|
General Viktor Dankl entbietet dem Bozner Bürgermeister Julius Perathoner im Beisein von Würdenträgern, Militärs und Zivilpersonen seinen Gruß. 1915
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1769
|
|
|
|
|
Ein Blindgänger erweckt das Interesse einer Gruppe von Zivilpersonen und österreichisch-ungarischer Soldaten. Februar 1918
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1778
|
|
|
Automobile des österreichisch-ungarischen Heeres in Reih und Glied vor der Abfahrt. 1917
Sammlung Helene Oberleiter, Nr. 1790
|
|
|
|
|
Soldaten der deutschen Wehrmacht marschieren vor interessiertem Publikum über den Platz. 9. September 1943
Sammlung Option – Tiroler Geschichtsverein, Nr. 5027
|
|
|
Von den Luftangriffen zeugen zerstörte Bauten und ein Bombenkrater. September 1943–Mai 1945
Bombenschäden in Bozen, Nr. 13
|
|
|
|
|
Das sichtlich von den Bombenangriffen gezeichnete Palais Campofranco. Mai 1944
Bildarchiv Renate Wetjen, Nr. 51
|
|
|
Der Rundfunkreporter Franco Cremascoli. 4. März 1931
Sammlung Franco Cremascoli, Nr. 6
|
|